FAQ- Häufige Fragen

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen zur SHS

1. Was ist die Systemische Hyposensibilisierung (SHS)?

Die SHS ist eine neuartige, nichtmedikamentöse Therapieform, die auf eine überempfindliche Reizverarbeitung im Gehirn zielt – den eigentlichen Ursprung vieler chronischer Erkrankungen wie Neurodermitis, Asthma oder Allergien.
🔗 [Mehr erfahren: Was ist SHS?]

2. Was ist Sensory Processing Sensitivity (SPS)?

SPS bezeichnet die angeborene Eigenschaft, Reize intensiver wahrzunehmen und tiefer zu verarbeiten. Menschen mit hoher SPS sind oft besonders empathisch – aber auch anfälliger für Stress, Überreizung und psychosomatische Beschwerden.
🔗 [Mehr erfahren: Forschung & Studien]

3. Für wen ist SHS geeignet?

Für Eltern von Kindern mit atopischen Erkrankungen, für hochsensitive Erwachsene mit chronischen Beschwerden sowie für Fachkräfte aus Medizin, Psychologie und Pädagogik.

4. Wie läuft eine SHS ab?

Die SHS folgt einem strukturierten, individuellen Prozess: Reize erkennen, Zusammenhänge verstehen, systemisch entlasten und stabilisieren. Ohne Medikamente – mit dem Ziel nachhaltiger Besserung.
🔗 [Mehr erfahren: Was ist SHS?]

5. Ist SHS wissenschaftlich belegt?

Ja, erste Pilotstudien zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen SPS und atopischen Erkrankungen. Weitere Kohortenstudien sind geplant.
🔗 [Mehr erfahren: Forschung & Studien]

6. Ersetzt SHS die klassische Behandlung?

Nein – SHS ist eine Ergänzung und Vertiefung. Sie setzt dort an, wo klassische Therapien oft nicht weiterkommen: am Ursprung der Überreaktion.

7. Wie kann ich SHS für mich oder mein Kind nutzen?

Aktuell bieten einzelne Therapeut:innen die SHS an. Sobald die Studien abgeschlossen sind und die Methode anerkannt wird, soll sie breiter verfügbar und erstattungsfähig werden.
🔗 [Kontaktieren Sie uns für Informationen zu regionalen Angeboten]

8. Was kostet SHS – und wird sie von der Krankenkasse bezahlt?

Derzeit ist SHS noch nicht Bestandteil der Regelversorgung. Wir setzen uns dafür ein, dass sich das ändert.
🔗 [Mehr erfahren: Unser Ziel]

9. Wie kann ich den AK SHS unterstützen?

Mit einer Spende, einer Fördermitgliedschaft, fachlicher Mitarbeit oder durch Ihre Teilnahme an einer Studie.
🔗 [Mitmachen & Spenden]

10. Wie bleibe ich auf dem Laufenden?

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an oder folgen Sie uns auf Instagram & YouTube:
🔗 [Newsletter abonnieren] 📷 [Instagram] 📺 [YouTube]