Wer wir sind – und wofür wir uns einsetzen
Der Arbeitskreis Systemische Hyposensibilisierung (AK-SHS) ist ein gemeinnütziger Verein in Gründung, der sich für die wissenschaftliche Anerkennung und Integration der Systemischen Hyposensibilisierung (SHS) in die medizinische Regelversorgung stark macht.
Unser Ziel ist es, eine Brücke zwischen Forschung, Praxis und gesellschaftlicher Aufklärung zu schlagen – für eine nachhaltige und ursachenorientierte Therapie bei Erkrankungen des atopischen Formenkreises.
Unsere Motivation
Wir erleben täglich, wie viele Menschen – besonders Kinder – unter chronischen Erkrankungen wie Neurodermitis, Asthma bronchiale, Allergien oder auch Erschöpfungszuständen und Ängsten leiden. Die bisherigen Behandlungsstrategien sind häufig symptomorientiert, medikamentös geprägt und bieten selten nachhaltige Linderung.
Gleichzeitig wächst die wissenschaftliche Evidenz dafür, dass hinter vielen dieser Erkrankungen eine überempfindliche Reizverarbeitung im Zwischenhirn steckt – ein Phänomen, das im Rahmen der sogenannten Sensory Processing Sensitivity (SPS) beschrieben wird.
Die Systemische Hyposensibilisierung (SHS) setzt genau hier an – nicht auf der Haut oder in den Bronchien, sondern im neuronalen Ursprung der Überempfindlichkeit. Und genau dafür braucht es Aufklärung, Forschung, Finanzierung – und eine starke Gemeinschaft.
Unser Weg
Gegründet wurde der Arbeitskreis von einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Wissenschaftler:innen, Therapeut:innen und engagierten Betroffenen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen:
Eine ursachenorientierte, nachhaltige und gerechte Medizin für alle.
Wir arbeiten wissenschaftlich fundiert, transparent und gemeinwohlorientiert. Unser Fokus liegt auf:
- der Durchführung groß angelegter Studien zur SHS
- der Aufklärung über Hochsensitivität (SPS) und ihre gesundheitlichen Folgen
- der Vernetzung von Forschung, Praxis und Öffentlichkeit
- dem politischen Dialog zur Anerkennung und Erstattungsfähigkeit der SHS
Gründer & Ansprechpartner
Dr. med. Peter Liffler
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Wissenschaftlicher Leiter
„Ich habe in über 30 Jahren Klinikarbeit gelernt: Man kann die Haut nur heilen, wenn man das Gehirn versteht.“
Linda Acikportali
Projektleitung, Kommunikation, digitale Medien
„Transparente Aufklärung, starke Netzwerke und digitale Sichtbarkeit – das sind unsere Werkzeuge für den Wandel.“
Gemeinsam mehr erreichen
Der AK SHS versteht sich als Plattform für Zusammenarbeit. Ob Sie selbst betroffen sind, forschen, behandeln oder einfach helfen möchten: Wir freuen uns über jeden Beitrag.
Lassen Sie uns gemeinsam eine neue Ära der Prävention und Therapie gestalten.